Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ist Ort des Forschens, des Lernens, des Gedenkens und des Bewahrens zur Geschichte des Nationalsozialismus in Düsseldorf. Im Mittelpunkt stehen ganz besonders die Lebensgeschichten der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die von den Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945 verfolgt wurden. Die Auseinandersetzung mit historischen Biografien, kreative didaktische Zugänge und nicht zuletzt die unmittelbare Verbindung zur Düsseldorfer Ortsgeschichte bilden die Grundlage der verschiedenen Bildungsformate.

Die Mahn- und Gedenkstätte befindet sich im ehemaligen Düsseldorfer Stadthaus, mitten in der Düsseldorfer Altstadt gelegen.

Mehr Infos zum Lernort

Besucherinformationen

  • Öffnungszeiten:
  • Di- Fr, So: 11:00 bis 17:00 Uhr/ Sa: 13:00 bis 17:00 Uhr
  • Eintrittspreise:
  • Der Besuch der Mahn- und Gedenkstätte ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Lernangebot

Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

In ihrer Dauerausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" zeigt die Mahn- und Gedenkstätte Biografien aus den Jahren 1933 bis 1945 – sie erzählen von Mut und Hoffnung, von Angst und Verzweiflung, von Anpassung und Gewalt, von Glaube und Verrat. Immer geht es um die Frage nach den Handlungsmöglichkeiten, die Kinder und Heranwachsende im Alltag hatten – auch während der NS-Diktatur. Neben Dokumenten, Fotos und historischen Objekten können die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Hörstationen mit Zeitzeugeninterviews oder Touchscreens nutzen.

Jahrgangsstufen
9. bis 10. Klasse
Oberstufe

Unterrichtsfächer
Geschichte, Religion, Gesellschaftslehre

Zum Lernraum

Der Besuch vor Ort

Fachbezug

  • Jahrgangsstufen:
  • 9. bis 10. Klasse, Oberstufe
  • Unterrichtsfächer:
  • Geschichte, Religion, Gesellschaftslehre
  • Zeitliche Anforderungen:
  • Vorbereitung: Variabel nach Anzahl der gewählten Lernbausteine, Nachbereitung: max. eine Unterrichtsstunde

Lernen vor Ort

  • Gruppengröße:
  • max. 25 Schülerinnen bzw. Schüler
  • Besuchsdauer:
  • nach Vereinbarung zwischen 1,5 und 3 Stunden
  • Kosten:
  • keine
  • Technische Ausstattung:
  • Beschränkter WLAN-Zugang, Recherche an PCs im Offenen Archiv, keine ausleihbaren Tablets
  • Nur Online-Besuch:
  • nein

Lehrplanbezüge

Geschichte / Gesellschaftslehre / Evangelische und Katholische Religionslehre

Inhalte

Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs

  • Nachkriegszeit, historisches Lernen durch Biografiearbeit und lokalhistorischen Zugang

Kompetenzen

  • Erarbeiten und Verstehen verschiedener historischer Biografien
  • Historisch-kritisches Erschließen von Quellen
  • Förderung geschichtskultureller Kompetenz durch Kennenlernen des außerschulischen Lernortes Gedenkstätte