Archiv
Stadtarchiv Bottrop
Du interessierst dich dafür, wie Bottrop zu dem geworden ist, was es heute ist, und was sich hinter einem Stadtarchiv eigentlich verbirgt? Dann ist das Stadtarchiv Bottrop die perfekte Anlaufstelle für dich! Das Stadtarchiv ist der Ort, an dem die Geschichte Bottrops ihren Platz hat. Hier findet ihr zahleiche Bestände, wie z. B. Fotos, Akten, Dokumente und Zeitungen, die ihr genau unter die Lupe nehmen könnt.
weiterKreisarchiv Gütersloh
Das Kreisarchiv Gütersloh besteht seit 1984. Seit 2018 befindet es sich mit dem Stadtarchiv Gütersloh an einem gemeinsamen Standort in der Gütersloher Moltkestraße. Es bewahrt und erschließt die Akten der ehemaligen Kreise Wiedenbrück und Halle in Westfalen sowie des 1973 daraus hervorgegangenen Kreises Gütersloh. Weitere größere Bestände bilden die Überlieferung von kreisweit aktiven Verbänden sowie private und öffentliche Fotosammlungen.
weiterStadtarchiv Gütersloh
Das Stadtarchiv als "Gedächtnis der Stadt" hat vielfältige Aufgaben, um die Geschichte Güterslohs zu sichern und bietet umfangreiche Angebote für alle Interessierten. Wer die Geschichte von Gütersloh erforschen möchte oder Fragen zur gesellschaftlichen Entwicklung der Stadtgesellschaft hat, findet im Stadtarchiv nicht nur einmalige Quellen, sondern auch die Hilfe von Sachverständigen. Unsere Bestände umfassen neben amtlichen Schriftgut auch beispielsweise Unterlagen von Vereinen und Privatpersonen, von Parteien und Höfen. Schriftstücke, Fotos, Karten, Plakate u.v.m. bieten zu ganz unterschiedlichen Themen spannende Einblicke.
weiterKreisarchiv Kleve
Das Kreisarchiv Kleve ist das Gedächtnis des Kreises Kleve. Es verwahrt die Unterlagen der Kreisverwaltung Kleve und seiner Rechtsvorgänger sowie Archivgut von Privatpersonen, Vereinen und Verbänden. Darunter sind auch historische Quellen, die das Leben von Jüdinnen und Juden widerspiegeln.
weiterStadtarchiv Neuss
Das Stadtarchiv Neuss ist das Gedächtnis der Stadt. Es bewahrt originale historische Dokumente aus der Zeit seit dem Mittelalter: Urkunden, Fotos, Akten, Zeitungen u.v.m. Das Archiv steht allen offen, die Fragen an die Vergangenheit haben. Zum Beispiel können Schülerinnen und Schüler die Geschichte(n) der Juden in Neuss in den Quellen aufspüren. Sie erfahren auf diese Weise viel über das historische Geschehen vor Ort, in dem sich die "große" Geschichte spiegelt.
weiterKreisarchiv Viersen
Das Kreisarchiv ist ein Wissens- und Informationsspeicher und als "Gedächtnis" der Region ein typischer außerschulischer Lernort. Es verwahrt in seinem Magazin auf mehreren Kilometern unterschiedlichste Archivalien vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die originalen Quellen zeigen politische, technische und gesellschaftliche Gegebenheiten und ihren Wandel. So können die Zusammenhänge zwischen theoretischem Unterricht und eigener Region "begreifbar" gemacht werden. Ziel ist es, Einblick in die Geschichte der eigenen Lebenswelt zu vermitteln und eigenständiges forschendes Lernen zu ermöglichen.
weiterWestfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund
Was ist ein Archiv? Welche Schätze verbergen sich dort und vor allem, wie lassen sie sich auffinden? Antworten auf diese Fragen erhalten Schülerinnen und Schüler im Westfälischen Wirtschaftsarchiv (WWA). Dabei gehen sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Spurensuche in die Vergangenheit.
weiter